- Hauptnavigation
- Produkte
- Produktüberblick
- Produktinformationen
- Zinsderivate
- Aktienderivate
- Aktienindexderivate
- FX-Derivate
- Dividendenderivate
- ESG-Derivate
- Volatilitätsderivate
- Exchange Traded Products-Derivate
- Rohstoffderivate
- Immobilienderivate
- Eurex-Derivate in den USA
- Eurex/KRX-Link
- Vendoren Produkt-Codes
- Handel
- Marktdaten
- Technologie
- Training
- Ressourcen

Service Navigation
Order-Transaktions-Verhältnis
Order-Transaktions-Verhältnis
Die Eurex-Börsen werden das bestehende Konzept des Order-Transaktions-Verhältnisses („Order-to-Trade Ratio“ (OTR)) mit Wirkung zum 3. Januar 2018 neu gestalten. Die wesentlichen Änderungen im Vergleich zum bestehenden OTR ist der Übergang von einem monatlichen zu einem täglichen Betrachtungszeitraum sowie die Einführung eines transaktionsbasierten OTR.
Die Limite für das volumenbasierte OTR werden auf das Verhältnis zwischen den Volumen aller Ordereingaben (geordertes Volumen) und dem Handelsvolumen pro Produkt und pro Tag gesetzt, das die Teilnehmer durch Orders und Quotes generieren, die sie an das Handelssystem T7 von Eurex Exchange senden. Die Limite für das transaktionsbasierte OTR werden auf das Verhältnis zwischen der Anzahl aller Ordereingaben (Anzahl der Orders) und der Anzahl der Transaktionen pro Produkt und Tag, das die Teilnehmer durch Orders und Quotes generieren, die sie an T7 senden. Zur Berechnung des georderten Volumens (bzw. der Anzahl der Orders) werden alle Ordertypen und/oder Quotes berücksichtigt. Darin eingeschlossen sind alle folgenden Aktionen: „add“, „modify“ und „delete“. Zur Berechnung des gehandelten Volumens (Anzahl der Transaktionen) werden alle Ausführungen berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass das Volumen täglich aggregiert wird.
Die Limite werden auf Basis des Produkttyps definiert. Bei einigen Produkten mit unterschiedlichem Verhalten werden die Limite um einen produktspezifischen Faktor erhöht. Wenn ein Teilnehmer die Mindestquotierungsanforderungen erfüllt hat, werden die Limite unter Berücksichtigung der Quotierungsleistung erhöht.
Wenn am Tagesende der Wert eines OTR in einem bestimmten Produkt für einen bestimmten Teilnehmer größer ist als der vorab definierte Schwellenwert, gilt dies als Überschreitung. Eine solche Überschreitung kann Sanktionen gegen den Teilnehmer nach sich ziehen.
Teilnehmer können den Vorabwert eines OTR für ein bestimmtes Produkt und den entsprechenden Schwellenwert mithilfe der bereitgestellten untertägigen Reports selbst berechnen. Dessen ungeachtet kann der Schluss, ob der OTR überschritten wurden, nur am Ende des Tages gezogen werden.
Weitere Informationen entnehmen sie dem Konzeptpapier unten (in Englisch).
Subnavigation
Eurex Group on
© Eurex Frankfurt AG