Zu Besuch bei unseren Kollegen bei der European Energy Exchange in Leipzig

„Mein Leipzig lob‘ ich mir. Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute“, heißt es bereits in Goethes Faust. Tatsächlich ist Leipzig zugleich Messe-, Musik-, Buch- und Universitätsstadt. Nach Verleihung des Stadtrechts und der Marktprivilegien um das Jahr 1165 entwickelte sich Leipzig zu einem wichtigen Handelszentrum. Leipzigs Tradition als bedeutender Messestandort in Mitteleuropa mit einer der ältesten Messen der Welt geht auf das Jahr 1190 zurück. Außerdem befinden sich in Leipzig eine der ältesten Universitäten sowie die ältesten Hochschulen sowohl für Handel als auch für Musik in Deutschland.

Vor dem Zweiten Weltkrieg war Leipzig nicht nur ein bedeutender Handelsplatz, sondern auch ein bedeutender Industriestandort. Traditionell waren hier Verlagswesen und polygrafische Industrie, Gießereien, Maschinenbau, Pelzindustrie, Textilindustrie und Klavierbau ansässig.

Die European Energy Exchange (EEX) befindet sich im City-Hochhaus am Augustusplatz. Sie ist 2002 aus einer Fusion der LPX (Leipzig Power Exchange) und der EEX (European Energy Exchange) hervorgegangen. Die EEX entwickelt, betreibt und vernetzt sichere, liquide und transparente Märkte für Energie und energienahe Produkte. Das Clearing und die Abwicklung aller Handelsgeschäfte übernimmt die EEX-Tochter European Commodity Clearing (ECC), die auch Clearing-Dienstleistungen für weitere europäische Energie-Handelsplätze erbringt. Seit April 2011 ist Eurex Mehrheitseigentümer der EEX.

Interview mit Peter Reitz, Chief Executive Officer über die Arbeit bei der EEX in Leipzig.

Wir sprachen mit Peter Reitz, Chief Executive Officer über die Arbeit bei der EEX in Leipzig.

Herr Reitz, geben Sie uns einen kurzen Überblick über die Ziele der EEX in Leipzig und wie viele Mitarbeiter sind hier beschäftigt?

Die EEX ist der Teil der Gruppe Deutsche Börse für den Handel und die Abwicklung von Energie und energienahen Produkten. An unseren Märkten werden Strom, Erdgas, Emissionsrechte, Kohle und seit neuestem auch Herkunftsnachweise für Grünstrom gehandelt. Mit derzeit mehr als 230 Teilnehmern aus 25 Ländern gehören wir zu den wichtigsten Handelsplätzen für Energie.

 

Die EEX verfolgt das Ziel, die klar führende Energiebörse in Europa zu werden. Traditionell ist die EEX im Stromhandel sehr stark aufgestellt und erzielt in diesem Segment die höchsten Umsätze. Wir wollen zudem unsere weiteren Märkte ausbauen, neue Geschäftsfelder im Commodity-Bereich erschließen und z.B. auch durch internationale Kooperationen wachsen.

 

Leipzig ist unser Hauptsitz. Von unseren insgesamt gut 150 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen arbeiten etwas über 130 am Standort Leipzig. Dies schließt die Kollegen der ECC mit ein, die ebenfalls hier im City-Hochhaus tätig sind. Weitere Büros der EEX-Gruppe befinden sich in London, Paris, Brüssel und Luxemburg.

 


Welchen Herausforderungen sieht sich die EEX angesichts der sich wandelnden Energiemärkte gegenüber?

Wir bewegen uns in einem sehr dynamischen Umfeld. Eine Herausforderung in unserer Branche ist die Umsetzung der Energiewende. Hier beschäftigt uns insbesondere die Frage, wie die Erneuerbaren Energien, deren Anteil am deutschen Energiemix stetig wächst, weiter in den Markt integriert werden können. Unser Geschäft ist in hohem Maße auch von politischen Entscheidungen betroffen, derzeit z.B. durch Regulierungsansätze auf europäischer Ebene wie die EMIR-Verordnung oder die Diskussionen um den CO2-Handel. Daher ist es wichtig, dass wir uns auf politischer Ebene aktiv einbringen und Lösungsansätze mitentwickeln.


Warum wurde eigentlich gerade Leipzig als Standort für die EEX gewählt?

Mit der Liberalisierung der Energiemärkte entstanden Ende der 90er Jahre die ersten Strombörsen in Europa. Um den Betrieb der deutschen Strombörsen haben sich mehrere Städte beworben, darunter neben Leipzig auch Frankfurt, Düsseldorf und Hannover. Im Sommer 2000 startete erst die Leipziger LPX, mit Unterstützung der sächsischen Behörden und einem Partner aus Skandinavien, kurz danach startete die Frankfurter EEX.

 

2002 kam es dann zur logischen Fusion. Dabei wurde der Name der EEX übernommen und Leipzig als Standort vereinbart.

 

Was gefällt Ihnen persönlich am Leben und Arbeiten in Leipzig?

Leipzig ist eine Stadt, in der sich viel bewegt… nicht zu groß und nicht zu klein. Sie ist eine sehr junge Stadt und aufgrund der rund 38.000 Studenten mit entsprechender Szene sehr lebendig und abwechslungsreich. Leipzigs Kulturangebot ist riesig und reicht von Live-Konzerten bis zu klassischen Angeboten wie Gewandhaus, Oper und Theater. Die Stadt ist durch viele Parks und Seen sehr „grün“ und bietet dadurch ideale Möglichkeiten für unterschiedlichste Sportarten. Und die EEX befindet sich mitten im Stadtzentrum… Sehr spannend finde ich das dynamische Umfeld des Energiehandels und besonders gefällt mir die Zusammenarbeit mit einem so engagierten jungen Team.

Leipzig Facts & Figures

Einwohner:520 838 (2012)
Wetter:2043 Stunden Sonne im Jahr, 144 Regentage im Jahr
Währung:

 

1 Euro (€) = 1,35 USD

Ein BigMac kostet:

€ 3,38
Durchschnittliche Miete von Privathaushalten in Leipzig:€ 6,85 pro m2 (2011)

Wussten Sie schon?

-          Mit Friedensgebeten und Montagsdemonstrationen war die Leipziger Nikolaikirche 1989
           Ausgangspunkt für die friedliche  Revolution in der DDR.

-          Dass in Leipzig zweimal im Jahr das Honky Tonk stattfindet - Europas größtes Kneipen-
           Festival.

-          Dass hier vor 350 Jahren im Juli 1650 die erste Tageszeitung der Welt erschien (die
           Auflage betrug 200 Exemplare)!

-          Dass in Leipzig die zweitälteste Universität Deutschlands steht,  an der u.a. Leibniz,
Wagner,Schumann, Nietzsche, Lessing und Goethe studiert haben

Wohin in Leipzig?

Ausflüge: In der alten Baumwollspinnerei im Süden der Stadt können Sie die Ateliers der „Neuen Leipziger Schule“ besuchen. In der Thomaskirche, in der einst Johann Sebastian Bach als Kantor tätig war, dem weltberühmten Thomanerchor lauschen. Der Zoo mit seinem „Gondwanaland“ und Belantis sind Ausflugsziele, die sich vor allem für Familien anbieten. Entdecken kann man Leipzig auch vom Wasser aus – durch eine Fahrt auf den Kanälen bis hin zum Cospudener See.

Sehenswürdigkeiten: In der Innenstadt zeugen die historischen Passagen von Leipzigs Geschichte als Handelsmetropole. Das Grassimuseum und das Bildermuseum bieten Kunstfreunden Muße und Entspannung. Im Süden der Stadt steht das kolossale Denkmal zur Erinnerung an die Völkerschlacht, die 1813 Napoleons Vorherrschaft über Europa beendete. Von dort hat man einen tollen Ausblick über Leipzig – kann diesen aber auch auf der Aussichtsplattform des City-Hochhauses genießen.

Essen: Von der Gourmetküche bis zu kleinen Tapasbars finden Sie in Leipzigs Gastronomie alles was das Herz begehrt. Klassisch sächsische Küche genießen sie in Auerbachs Keller in der weltberühmten Mädler-Passage. Probieren Sie zum Kaffee die „Leipziger Lerche“, ein Gebäck mit Marzipan, Mandeln, Nüssen und Konfitüre. Abends empfiehlt sich ein Gang ins Barfußgässchen – die kulinarische Meile der Innenstadt.

Party: Es gibt eine große Vielfalt von Angeboten, so dass man in Leipzig wirklich die ganze Woche lang die Nacht zum Tag machen kann. Das Barfußgässchen befindet sich mitten in der City. Die Restaurants, Kneipen, Bars und Cafés reihen sich hier dicht aneinander. Die zahlreichen „Freisitze“ bieten die perfekte Gelegenheit, um einen Tag in Leipzig gemütlich ausklingen zu lassen. Nicht weit entfernt befindet sich die Gottschedstraße mit vielen angesagten Restaurants, Szene-Kneipen, Cafés und Cocktail-Bars. Auf der Karli (Karl-Liebknecht-Straße) im Süden Leipzigs gibt es eine Vielzahl an Clubs und studentisch geprägten Kneipen.

Shopping: Schöne Läden und Mitbringsel entdecken Sie in den historischen Passagen Leipzigs sowie auch den Einkaufszentren unmittelbar am Stadtzentrum, wie dem Hauptbahnhof oder den Höfen am Brühl. Rund um den Leipziger Marktplatz findet man die berühmten Leipziger Passagen mit vielen Modegeschäften. Die historischen Einkaufspassagen in den Messehäusern wurden aufwändig restauriert. Heute findet man in der Mädler Passage, Königshaus Passage, Barthels Hof, Petersbogen, Specks Hof und in der Strohsack Passage Cafés, Luxusgeschäfte und Designer Boutiquen.

Marktstatus

XEUR

Das Markt-Statusfenster gibt Hinweise  zur aktuellen technischen Verfügbarkeit des Handelssystems. Es zeigt an, ob Newsboard-Mitteilungen zu aktuellen technischen Störungen im Handelssystems veröffentlicht wurden oder in Kürze veröffentlicht werden.

Wir empfehlen dringend, aufgrund der Hinweise im Markt-Statusfenster keine Entscheidungen zu treffen, sondern sich in jedem Fall auf dem Produktion Newsboard  umfassend über den Vorfall zu informieren.

Das sofortige Update des Markt-Status erfordert eine aktivierte und aktuelle Java™ Software für den Web Browser.